Auf dem Thinking Day 2015 haben wir ein Pfadfinderquiz gespielt. Auf vielfachen Wunsch präsentieren wir euch hier die Fragen (plus Antworten am Ende der Seite). Das Quiz hat sich Jim Knopf ausgedacht.

Viel Spaß beim Testen eures Wissens über die Pfadfinder!

1. Wie lautet der Spitzname des Gründers ders Pfadfinder?

a) Guru

b) Guku

c) Balki

d) BiPi

(bei dieser Frage gibt es einen Sympathiepunkt zu gewinnen 🙂 )

2. Auf welchem Kontinent wurde dieser begraben?

a) Europa

b) Amerika

c) Afrika

d) Australien

3. Wann wurden die Pfadfinder gegründet?

a) 1907

b) 1970

c) 1917

d) 1897

4. Wie heißt das alle vier Jahre stattfindende weltweite Pfadfindertreffen?

a) Hamboree

b) Damboree

c) Pfila

d) Jamboree

5.  Wo gibt es keine Pfadfinder?

a) Nordkorea

b) Thailand

c) Japan

d) Monaco

6. Wer ist kein Pfadfinder?

a) Thomas Gottschalk

b) Oliver Pocher

c) Elisabeth II.

d) Harald Schmidt

7. Wie heißt der Weltverband, dem nur Mädchen angehören?

a) WIPA

b) WOSM

c) WAGGGS

d) WASN

8. Wie heißen die jeweils größten Pfadfinderverbände in Österreich und Deutschland?

a) ÖPP GDPD

b) PÖP PSGD

c) THOR ASGARD

d) PPÖ DPSG

9. In welchem Land es mit über 17 Millionen die meisten PfadfinderInnen?

a) Indien

b) USA

c) Indonesien

d) Deutschland

10. Was bedeutet das türkische Wort Yurt

a) Versammlung

b) Heim

c) Steppe

d) Zelt

11. Wie geht dieser Refrain weiter? Kiefern im Wind, …

a) der Wald schlöft noch tief

b) die Schäre träumt schwer

c) die Klippen sind wach

12. Welche Karte bildet Geländeformen ab und eignet sich deshalb gut zur Orientierung?

a) geologische Karte

b) topografische Karte

c) hydrografische Karte

13. Wie lange braucht die Erde, um sich um 15° zu drehen?

a) 1 Stunde

b) 1 Stunde 3 Minuten

c) 3 Stunden

14. Wie weit ist ein Gewitter entfernt, wenn der Donner 4 Sekunden nach dem BLitz zu hören ist?

a) 1,4 km

b) 7 km

c) 14 km

d) 17 km

15. Wie lautete der Titel des ersten Pfadfinderhandbuchs aus dem Jahr 1908?

a) Scouting for peace

b) Scouting for kids

c) Scouting for boys

d) Scouting for love

16. Was ist die deutsche Bedeutung des englischen Begriffs „Rover“?

 a) Räuber

b) Wanderer

c) Ritter

17. Welches dieser Zelte hat die größte Grundfläche?

a) Kothe

b) Iglu

c) Wanderkothe

d) Jurte

18. Was ist ein Trittsiegel?

a) ein Siegel auf einer Antrittsurkunde

b) der Fußabdruck eines Tieres

c) ein von Tieren gemachter Trampelpfad

19. Mit welchem dieser Knoten knüpft man eine Schlinge?

a) Webleinstek

b) Palstek

c) Kreuzknoten

d) Halber Schlag

20. Welchen Beruf hatte Robert Baden-Powell?

a) Anwalt

b) Soldat

c) Kaufmann

d) Zahnarzt

21. Was ist die deutsche Bedeutung des englischen Begriffs scout?

a) Retter oder Held

b) Melder oder Bote

c) Späher oder Kundschafter

22. Zu welchem Sternbild gehärt der Polarstern?

a) Großer Hund

b) Großer Wagen

c) Kleiner Wagen

23. Welcher dieser Schritte wird beim Aufbau einer Kothe zuerst durchgeführt?

a) Kothenkreuz hochziehen

b) Kothenbahnen verknüpfen

c) Kothenstangen aufstellen

d) Heringe einschlagen

24. Mit welchem Knoten werden zwei Seile verbunden?

a) Webleinstein

b) Palstek

c) Kreuzknoten

25. Was ist auf jeden Fall nötig, damit ein Lagerfeuer brennen kann?

a) Sauerstoff

b) Wasserstoff

c) Schwefel

d) Stickstoff

26. Ursprünglich sollten nur Jungen ab etwa 10 Jahren zu den Pfadfindern. Wann gab es die ersten Wölflingsgruppen?

a) 1908

b) 1911

c) 1914

d) 1923

27. In welchem US-amerikanischen Animationsfilm spielt ein Wölfling eine Hauptrolle?

a) Oben

b) Drachen zähmen leicht gemacht

c) Jagdfieber

d) Findet Nemo

28. Wo gab es die ersten Pfadfinder?

a) Deutschland

b) England

c) Frankreich

d) Indien

29. WOSM steht für …

a) World organization of scout movement

b) World order of the scouting members

c) Wild obnoxious scary madmen

30. Wie nennt man die Zeichenerklärungen am Rand einer Landkarte?

a) Märchen

b) Sage

c) Fabel

d) Legende

und abschließend eine Schätzfrage:

Den wievielten Geburtstag von BiPi haben wir am 22.02.2015 gefeiert?

 

Auflösung:

1 d (Sympathiepunkt für Antwort 1c) / 2 c / 3 a / 4 d / 5 a / 6 b / 7 c / 8 d / 9 c / 10 b / 11 c / 12 b / 13 a / 14 a / 15 c / 16 b / 17 d / 18 b / 19 b / 20 b / 21 c / 22 c / 23 b / 24 c / 25 a / 26 c / 27 a / 28 b / 29 a / 30 d